Juni 1, 2021

Gewinnspiele auf Social Media

Das sind die besseren Alternativen für langfristiges Wachstum auf Social Media

Gastbeitrag von Social Media-Experte Enrico

Hallo, ihr ambitionierten und talentierten Hochzeitsfotografen/-innen! Ich bin Enrico und darf euch heute etwas zum Thema Gewinnspiele auf Social Media erzählen.

Jetzt fragt sich bestimmt der ein oder andere, was ich mit Gewinnspielen auf Social Media zu tun habe – nun ja, eine ganze Menge. Denn ich unterstütze Selbstständige und Unternehmer/-innen dabei, nachhaltig auf Social Media sichtbar zu werden und sich erfolgreich zu vermarkten. Die meisten kennen meine Tätigkeit unter dem Begriff „Social Media Manager“, aber es geht noch weit darüber hinaus, so viel kann ich schon mal sagen.

Aber so viel zu mir und nun wieder zurück zum eigentlichen Grund, warum ihr hier seid. In diesem Blogeintrag werde ich euch die Vor- und Nachteile von Gewinnspielen auf Social Media zeigen. Außerdem werde ich euch Alternativen an die Hand geben, die ihr stattdessen versuchen sollt. Am besten legt ihr euch etwas zum Schreiben bereit und dann kann es auch schon losgehen!

Also warum wollen wir eigentlich ein Gewinnspiel veranstalten?

Hand aufs Herz: Ihr habt sicherlich auch schon mal mit dem Gedanken gespielt, ein Gewinnspiel auf Social Media zu veranstalten, oder? Ich kann mich selbst nicht davon freisprechen. Nur liegt es bei mir schon einige Jahre zurück, dass ich begriffen habe, dass so ein Gewinnspiel nicht nur gute Seiten hat.

Wenn wir Herzensmenschen sind, dann tun wir es, um unserer Community etwas für ihre Treue zurückzugeben. Denn man darf nie vergessen, dass es nicht selbstverständlich ist, dass uns diese Menschen folgen und mit uns interagieren. Nur durch die ständige Interaktion unserer Follower werden unsere Accounts zum Leben erweckt. Wenn man also Gutscheine, Rabatte, Presets oder Checklisten an seine Community zu vergeben hat, kann man das ganze wunderbar in einem Beitrag auf Instagram verpacken. Damit wollen wir aber unsere Dankbarkeit und die Wertschätzung gegenüber unseren Followern zeigen. Nicht um mehr Reichweite auf Instagram zu bekommen.

Social Media - Gewinnspiele

Dann gibt es aber auch wiederum Accounts, die sich aus Gewinnspielen erhoffen mehr Reichweite und neue Follower zu bekommen. Da aktuell oft die organische Reichweite eingeschränkt ist. Kurzfristig ist dieser Effekt sicherlich nicht zu missachten. Denn Reichweitenanstieg und Followerwachstum auf der einen Seite fördern kurzfristig die langfristige Einstufung des Algorithmus auf der anderen Seite.

Und jetzt kommt der springende Punkt, weshalb ihr besser zweimal darüber nachdenken solltet, ein Gewinnspiel zu veranstalten.

Kurzfristig vs. Langfristig

Kurzfristig werdet ihr natürlich einen enormen Reichweitenboost erleben – keine Frage. Aber nun kommt das, worüber sich die Wenigsten vorher Gedanken machen: Nach dem Gewinnspiel ist vor dem Gewinnspiel. Denn wenn das Gewinnspiel vorbei ist, bricht eure Reichweite wieder ein.

Diejenigen, die neu dazugekommen sind, folgen euch aus einem Grundeurem Gewinnspielnicht wegen eurem Content, dem Mehrwert oder der Dienstleistung, die ihr anbietet. Welchen Grund haben diese Menschen also, euch auch noch weiterhin zu folgen? Richtig, oft gar keinen und aus genau diesem Grund werden sie euch wieder entfolgen. Die Accounts, die es verpasst haben, euch zu entfolgen, nennt man dann „Ghost Follower“ oder auch „Tote Follower“. Und werden von Instagram wie „Fake Follower“ angesehen, da sie nicht mit eurem Profil interagieren. Doch welche Auswirkung hat das Ganze für euch?

Ihr wurdet während des Gewinnspiels kurzzeitig vom Algorithmus hoch eingestuft. Doch langfristig werdet ihr aber die Konsequenzen einer dauerhaft schlechten Einstufung durch den Algorithmus spüren. Es passiert genau der gegenteilige Effekt, den ihr vermeiden wolltet – eine Einschränkung der Reichweite und Sichtbarkeit auf Social Media. Ist es das wert oder wollt ihr lieber auf eine nachhaltige Art und Weise organisch wachsen?

Ein Thema, das nochmal für sich behandelt werden muss, sind die Richtlinien, die bei der Durchführung eines Gewinnspiels beachtet werden müssen. Denn allein hierfür muss man gefühlt studiert haben, um nicht abgemahnt zu werden. Bereits aus diesem Grund: Lasst besser die Finger davon und verschenkt lieber etwas an eure treue Community.

Geeignete Alternativen für eure Community

Jetzt fragt ihr euch sicherlich, was man stattdessen tun kann, um nachhaltig auf Instagram zu wachsen und seine Traumkunden anzuziehen. Darauf gibt es jetzt die Antwort.

Instagram empfiehlt, dass 60% eurer Beiträge aus Videoinhalten bestehen sollten, also z.B. Reels oder kurze IGTVs. Reels gibt es noch nicht allzu lange, aber sie bieten die Möglichkeit, 30 Sekunden Videos zu erstellen, die entweder unterhalten oder Mehrwert liefern. Dieses Format wird zurzeit enorm gut ausgespielt, weshalb man dadurch eine sehr große Reichweite erhalten kann. Die Interaktion mit diesem Format hält sich aber oft in Grenzen und begrenzt sich oftmals auf ein Like oder einen Kommentar.

Das andere Format, dass zurzeit sehr stark funktioniert sind die Slideshows oder auch Karussellposts genannt. Dort verpackt ihr euren Inhalt auf mehrere Bilder, die aneinandergereiht werden und eine hohe Watch- und Staytime erzeugen, die wiederum eure Reichweite erhöht.

Wenn ihr jetzt noch mit euren Zielgruppenbesitzpartnern regelmäßige Livestreams zu interessanten Themen veranstaltet und zusätzlich jeden Tag ein wenig Zeit für die Interaktion auf anderen Profilen einplant, seid ihr auf einem sehr guten Weg nachhaltig organisch zu wachsen.

Interaktionsbooster: Community Aktionen

Falls euch das aber nicht reicht, dann kommt jetzt nochmal ein richtig genialer Interaktionsbooster! Also passt gut auf, denn der Schlüssel zu mehr Reichweite und Interaktion sind Community Aktionen. Jetzt fragt ihr euch vielleicht, was es damit auf sich hat, aber die Antwort ist ganz einfach:

Eine Community Aktion kann z.B. sein, dass ihr zu einer Wochenaufgabe in eurer Story aufruft, an der jeder teilnehmen kann. Ihr bestimmt das Thema, brecht es auf eine Woche herunter und animiert eure Follower dran teilzunehmen. In dem sie jeden Tag entsprechend einen Beitrag posten, euch verlinken, einen bestimmten Hashtag einbringen und den Post in der Story noch reposten mit Verlinkung.

Ein konkretes Beispiel für eine Community Challange:

  • Tag 01: Wertvollsten Moment festgehalten
  • Tag 02: Letzte Urlaubsreise
  • Tag 03: Ein Bild zu zweit
  • Tag 04: Verstecke dich nicht
  • Tag 05: Du bist schön, so wie du bist
  • Tag 06: Lieblingsbild vom letzten Shooting

Das stärkt die Bindung zwischen euch und eurer Community ungemein und ihr werdet sehen, dass es euch nach vorne bringen wird.

Ich freue mich sehr, dass ich bei Kamer einen Gastblogbeitrag verfassen durfte und hoffe, dass ihr hier den ein oder anderen wertvollen Tipp mitnehmen konntet. Gerne könnt ihr mich in den Kommentaren wissen lassen, welche Methoden bei euch gute funktionieren oder was ihr demnächst einmal gerne ausprobieren möchtet. Ich freue mich schon sehr auf den Austausch – hier oder über mein Instagram-Profil: @enrico_socialmediamarketing

Also mach’s gut und bis dahin

Euer Enrico

SHARE THIS STORY
COMMENTS
ADD A COMMENT