Wie vielen Accounts soll ich folgen?
Hallo,
heute möchte ich ein Thema im Bereich Social Media anschneiden, zu dem ich in meinen Coachings für (angehende) Hochzeitsfotografen immer mal wieder Tipps gebe. Es geht darum, ob es einen „Geheimtipp“ gibt, wie vielen Accounts man „am besten“ auf Instagram folgen sollte und warum.
Kurz vorweg: Ich bin natürlich nicht der „Chief of Social Media“, aber die Tipps, die ich dir mit auf deinen Weg geben kann, habe ich alle selbst erprobt und sie funktionieren bei mir. Daher freue ich mich, wenn du den ein oder anderen Tipp auch auf dich und dein Business anwenden kannst.

Instagram wofür? Privat oder Business?
Zuallererst ist es wichtig, dir klar zu machen, wofür du deinen Instagram-Kanal nutzen möchtest. Zu privaten Zwecken, zum Folgen von Freunden oder bekannten Persönlichkeiten, die dich inspirieren und einfach zu Teilen privater Eindrücke? Oder vielleicht doch eher / mehr für dein Business, um deine Arbeit zu zeigen und um Werbung für dich zu machen?
Wenn du die zweite Frage mit „Ja“ beantwortet hast, dann bist du hier genau richtig und solltest die nächsten Zeilen aufmerksam lesen.
Wenn du die erste Frage mit „Ja“ beantwortet hast, dann darfst du natürlich auch gerne weiterlesen, aber du kennst den Kontext ja.
Weniger ist mehr
Ich stelle vermehrt fest, dass die meisten meiner Follower mehr als 400, 500 oder gar 1.000 Accounts auf Instagram folgen. Wenn ich mit meinen Followern interagiere und auf deren Profilen bin, dann sticht mir das sofort ins Auge. Ich frage mich dabei, ob sie wirklich jeden Content, der von ihren gefolgten Accounts veröffentlicht wird, wahrnehmen? Die Frage beantwortet sich womöglich von selbst.
Wenn man so vielen Menschen / Accounts folgen möchte, weil man keine Abstriche machen möchte und von allem alles und jeden Schritt mitbekommen möchte, dann rate ich, sich dringend ein privates Profil anzulegen. Denn wenn man so vielen Accounts folgt, dann bekommt man so viele verschiedene Eindrücke von Unternehmen, Branchen etc., dass man das gar nicht alles verarbeiten kann und den Fokus komplett verliert. Und da bin ich auch schon wieder beim Business-Thema: Wenn man den Fokus verliert und bei all den Ablenkungen vergisst, weshalb man eigentlich auf Instagram ist, dann ist das sehr gefährlich für die Performance seines Business. Sein Business aufzubauen, stark zu machen und gleichzeitig am Laufen zu halten, bedeutet immer, dass man sein Ziel und seinen Fokus klar im Blick haben muss.

Klare Vorteile, wenn man weniger Accounts folgt
Wenn du weniger Accounts auf Instagram folgst, dann konsumierst du deren Content viel intensiver und bekommst gleichzeitig viel mehr von einem jeden Einzelnen mit. Du kann außerdem mit diesen Personen hinter den Accounts Beziehungen aufbauen, indem ihr miteinander interagiert, auf Stories oder Postings reagiert. Und genau darum geht es schlussendlich in der Social Media-Welt ja auch. Hinter den Accounts stecken Menschen, die sich über deine Beteiligung freuen und das im selben Maße zurückgeben werden.
Daher mein Tipp: Sei bei den Accounts, denen du folgst, aktiv. Schau dir die Stories an, reagiere darauf und kommentiere Postings.
Netzwerken ist alles …
… und du kannst es auf diese Art und Weise kinderleicht miteinander verbinden. Denn wenn ich eins heute weiß, dessen ich mir früher nicht so bewusst war, dann ist es die Tatsache, dass die beste Währung, die man hat, sein Netzwerk ist. Je mehr Menschen du kennst und je mehr Menschen dich kennen, desto mehr wirst du davon profitieren. Hierzu passt auch mein nächster Tipp: Folge hauptsächlich Accounts, die auch in deiner Nische unterwegs sind. So könnt ihr voneinander lernen und profitieren.
Wenn du gerne deine Paaren folgen möchtest, da sie dir auch folgen und du dich ja auch für sie interessieren und mit ihnen in Kontakt bleiben willst, dann mach das doch mit deinem privaten Account. Mitunter dafür hast du ihn ja, also nutze ihn auch und konzentriere dich bei deinem Business-Account auf dein Business.
Klingt einfach? Ist es auch! Wenn man weiß wie und warum. Probier das Ganze doch mal aus, wenn du es dir nicht ohnehin schon vorgenommen hast. Packe die Veränderung in kleinen Schritten an und werde immer selbstsicherer und besser, in dem, was du magst. Hast du schon Erfahrungen mit dem Thema gemacht und welche Schlüsse hast du daraus gezogen? Hast du vielleicht Tipps, die ich bisher noch nicht genannt habe? Ich freue mich auf unseren Austausch in den Kommentaren.
Bis dahin,
dein Kamer